Fußmatte reinigen: So gelingt es richtig!
Fußmatten dienen dazu, verschiedensten Schmutz aufzufangen. Zum Problem werden sie nur, wenn sie komplett verdreckt sind und eine gründliche Reinigung benötigen. In nur wenigen Minuten und mit ein paar Tricks werden Ihre Fußmatten wieder strahlend rein.
Fußmatten richtig reinigen
Eines vorweg: Es gibt nicht die Universallösung zum Reinigen aller Fußmatten. Bevor Unreinheiten und Dreck beseitigt werden, muss darauf geachtet werden, aus welchem Material die jeweilige Matte besteht. Grundsätzlich lassen sich die Schmutzfänger in Gummimatte, Baumwollmatte, Kunstfasermatte und Kokosmatte unterscheiden. Da sich die Herstellungsmaterialien unterscheiden, reagiert jede Fußmatte unterschiedlich auf (chemische) Reinigungsmittel und Hitze.
Gummimatten reinigen
Gummimatten werden gerne im Inneren von Autos verwendet. Das Gummi macht die Matten besonders leicht zu reinigen, da sie Hitze und chemische Stoffe gut vertragen. Vorsicht ist hierbei nur geboten, wenn Sie auf Langlebigkeit und den Wiederverkaufswert setzen. In diesem Fall sollten Sie auf Chemie verzichten und auf Hitze und Wasser setzen.
Empfehlenswert ist in beiden Fällen aber das Reinigen mit einem Dampfreiniger. Der heiße Dampf enthält keinerlei schädliche Stoffe, welche Ihren Matten zusetzen könnten. Die Kombination aus hoher Dampfwärme und Geschwindigkeit sorgen dafür, dass selbst tief in den Poren sitzende Verschmutzungen gelöst und Gerüchte entfernt werden. Um die Gummimatte mit einem Dampfsauger zu reinigen, müssen Sie diesen lediglich aktivieren und zügig über die Matte arbeiten. Dies können Sie sowohl draußen auf einer Fläche wie im Inneren des Fahrzeugs machen, da der Dampf dem Auto nicht schadet.
Als Alternative zum Dampfreiniger bietet sich der Gartenschlauch an. Besonders bei entfernbaren Gummimatten sollten Sie ihn in Betracht ziehen. Der Gartenschlauch besitzt ähnlich wie der Dampfreiniger einen hohen Wasserdruck, der effektiv Schmutz und Gerüchte entfernt. Hierzu müssen Sie die Matte jedoch aus dem Fahrzeug nehmen, da das Wasser sonst das gesamte Auto benässt. Die Schmutzfänger müssen anschließend gut trocknen, bevor Sie diese wieder zurücklegen. Die Restnässe könnte unter anderem für unangenehme Gerüche sorgen.
Falls sich eine Mattenwaschanlage in Ihrer Nähe befindet, sollten Sie diese ebenfalls in Betracht ziehen. Standardmäßig sind Tankstellen und Autowaschanlagen mit diesen ausgestattet. Die Waschanlagen bieten sowohl eine Trocken- wie Nassreinigung an, sodass Sie frei wählen können. Um die Mattenwaschanlagen zu benutzen, müssen Sie lediglich die Matten aus dem Auto entfernen und oben in die Maschine geben. Der Apparat bürstet und reinigt die Matten gründlich im Inneren und gibt Ihnen ein zufriedenstellendes Ergebnis raus.
Baumwollmatten reinigen
Besteht Ihre Fußmatte aus Baumwolle, besitzen Sie bei der Reinigung einen großen Vorteil. Da es sich um Naturfasern handelt, können Sie beim Entfernen von Schmutz und Gerüchen auf Hitze setzen. Bei Bedarf können Sie hier sogar die Waschmaschine in Bedarf ziehen. Stellen Sie den Waschgang auf den Schonwaschgang und 30 Grad. Eine höhere Temperatur könnte dafür sorgen, dass die Matte eventuell Schäden davonträgt. Sobald der Waschgang fertig ist, müssen Sie die Matte nur noch zum Trocknen aufhängen. Bevor Sie die Matte in die Waschmaschine geben, sollten Sie aber immer darauf achten, ob ihr Rücken aus Gummi oder Vinyl besteht. Ausschließlich Gummimatten überstehen den Waschvorgang unbeschadet. Handelt es sich um Vinyl, sollten Sie zur Handwäsche greifen.
Ist Ihnen die Waschmaschine generell zu riskant, können Sie Baumwollmatten ebenfalls per Handwäsche säubern. Hierzu müssen Sie lediglich Wasser mit Reinigungsmittel versetzen und die Matten so lange händisch säubern, bis die Verunreinigungen verschwunden sind. Danach wird der Schmutzfänger auf einer Leine oder einem Wäscheständer aufgehängt oder in die Sonne gelegt.
Für nasse Baumwollmatten ist hingegen der Trockner komplett tabu. Auch wenn die Matten eventuell schneller trocknen würden, besteht die Gefahr, dass sie einlaufen. Aus diesem Grund sollten die Matten immer ordentlich aufgehängt werden, damit sie ihre volle Größe behalten.
Kunstfasermatten reinigen
Kunstfasermatten bestehen, wie der Name bereits verrät, aus Kunstfasern. Diese lassen sich mit Wasser und Hitze leicht säubern. Vor dem Säubern sollten Sie die Matten aber immer gründlich absaugen, damit selbst feiner Dreck entfernt wird. Der Großteil von Kunstmatten besteht aus Polypropylen oder Polyamid, welche Restfeuchtigkeit und feinen Schmutz gut aufnehmen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Matten regelmäßig zu saugen, da Sie diese sonst nie komplett sauber bekommen.
Ähnlich wie Baumwollmatten können Sie Kunstfasermatten in der Waschmaschine bei 30 Grad Schonwaschgang reinigen und anschließend zum Trocknen aufhängen oder hinlegen. Ebenfalls lassen sich Verschmutzungen per Handwäsche beseitigen. Da der Trockner die Matten verformen würde, dürfen Sie diese zum Trocknen nie hineinlegen.
Kokosmatte reinigen
Schmutzfangmatten als Kokos bestehen zwar ebenfalls aus einem natürlichen Material. Allerdings sollten Sie bei Ihnen von einer Nassreinigung absehen, da die Matten ausschließlich trocken gereinigt werden. Da >ie nicht komplett durchnässen darf, sollte Sie nur im Innenbereich zum Einsatz kommen, sodass der Grad der Verunreinigung in Grenzen hält. Falls es doch zu Nässe durch Schnee oder Ähnlichem kommt, sollten Sie diesen sofort entfernen. Gleichzeitig sollten Sie davon absehen, die Matte in der Waschmaschine zu reinigen. Einmal durchnässt, dauert es lange, die Kokosmatte wieder trocken zu bekommen. Eine nasse Matte sollten Sie sofort aufstellen und vollständig austrocknen lassen. Besonders bei Schmutz ist es wichtig, dass die Matte komplett trocken ist, da sich trockener Schmutz einfacher entfernen lässt.
Um eine Kokosmatte sauber zu bekommen, genügt es, sie regelmäßig mit dem Staubsauger zu reinigen. Hierbei sollten keine rotierenden Bürstenköpfe zum Einsatz kommen, da sich ansonsten Fasern lösen könnten. Sowohl die Matte an sich wie der Bereich unter der Matte gehören gereinigt. Ist nach dem Absaugen noch hartnäckiger Schmutz über, können Sie diesen mit einer Borstenbürste per Hand beseitigen.
Ergänzend sollten Sie die Matte im Außenbereich ausklopfen. Tiefsitzender Schmutz und Staub lösen sich dadurch leicht, was Ihnen wiederum das Reinigen erleichtern. Hierzu müssen Sie lediglich die Matte auf Ihren Rücken aufhängen und von oben auf die Rückseite klopfen. Wichtig ist, dass die Matte nicht gegen eine Wand geschlagen wird. Geschieht dies, besteht die Gefahr, dass die Rückseite bricht.
Sollten Flecken auf der Kokosmatte auftreten, lassen sich diese mit einem Tuch beseitigen. Da die Matte Flecken sehr gut aufsaugt, sollten diese immer sofort entfernt werden. Es genügt, die Stellen mit einem sauberen Tuch abzutupfen. Wischen könnte dafür sorgen, dass der Fleck immer größer wird und sich die Verunreinigung verbreitet.
Fußmatten in der Waschmaschine reinigen
Grundsätzlich ist es möglich, Fußmatten aus Natur- und Kunstfaser bei 30 Grad in der Waschmaschine zu säubern. Wichtig ist, dass ausschließlich ein sanftes Waschmittel verwendet wird und ein Schonwaschgang zum Einsatz kommt. Bei allen Matten müssen Sie allerdings stets drauf achten, ob Plastik oder andere empfindliche Bestandteile verarbeitet wurden. Kunststoffe können Sie durch das Waschen verformen oder sogar ganz brechen. Nur Matten mit Gummirücken halten den Waschvorgang stand. Wurden andere Kunstfasern verarbeitet oder besteht die Matte komplett aus einer, sollten Sie von einer Wäsche in der Maschine absehen. Vollkommen ausgenommen sind zudem Fußmatten aus Materialien, welche Feuchtigkeit stark aufsaugen und somit nicht nass werden dürfen.
Hausmittel für die Reinigung von Fußmatten
Einige Hausmittel haben sich für die Reinigung von Hausmittel ausgezeichnet. Sie sind chemiefrei, unschädlich und lassen sich leicht verwenden. Wichtig hierbei gilt wieder zu beachten, dass nicht jede Matte mit jedem Hausmittel kompatibel ist. Somit sollten die Mittelchen nur unter Vorsicht angewandt werden.
Besonders effektiv für die Reinigung von Fußmatten zeigt sich Essig. Essigwasser reinigt nicht nur, sondern beseitigt ebenso Bakterien und unangenehme Gerüchte. Damit das Wasser seine Wirkung zeigt, müssen Sie die Matten aber zuvor gründlich absaugen. Falls grober, hartnäckiger Schmutz oben ist, muss dieser ebenfalls entfernt werden. Das Essigwasser wird anschließend aufgetragen. Am besten verwenden Sie hierzu eine Sprühflasche, wobei ein Lappen auch zum Einsatz kommen kann. Das Spezialwasser muss jetzt eine Weile einwirken, bevor Sie es danach mit klarem Wasser reinigen. Um den Geruch des Essigs wegzubekommen, muss die Matte noch ausgelüftet werden.
Sind Ihre Fußmatten nicht verdreckt, riechen aber unangenehm, können Sie auf Backpulver zurückgreifen. Dieses streuen Sie gleichmäßig auf die Matten und warten dann einige Stunden ab. Das Pulver muss danach gründlich abgesaugt werden. Reste können Sie mit Wasser abspülen. Die Fußmatten sollten nun wieder einsatzfähig sein.